SWSG: jährlich Ausfall von Heizung und Warmwasser

Im Jahr 2007 hat die SWSG in der Schmidener Straße und Walckerstraße in Bad Cannstatt neue Häuser gebaut. Wie fast immer wurden die bestehenden Häuser dafür abgerissen. Seit 2008 kommt es regelmäßig zu Ausfällen von Heizung und Warmwasser in diesen Neubauten. Der Umgang der SWSG mit den Mietern in dieser Angelegenheit ist dabei extrem mieterfeindlich.

Oftmals dauerte es Tage bis überhaupt ein Handwerker kam. Notdienst am Wochenende ist offensichtlich nicht vorgesehen. Die SWSG hält es auch nicht für nötig die betroffenen Mieterinnen und Mieter zu informieren. Stattdessen werden Mieter:innen, die bei der hotline wiederholt anrufen entnervt abgewimmelt. Bis zur Einschaltung der Mieterinitiative in den regelmäßigen Heizungsausfall hielt die SWSG es auch nicht für nötig Mietminderung zu gewähren. Je nach Jahreszeit sind hier 30 – 50% Mietminderung Standard.

In einem Schreiben vom 30.10.2017 teilte die SWSG mit, dass die Heizungsanlage am 1.8.2017 komplett gewartet, gereinigt, gespült, Verschleißteile ausgetauscht und eine Dichtungs- und Funktionskontrolle durchgeführt worden sei. Sechs Wochen nach der angeblich umfassenden Wartung – am 14.9.2017 – war die Heizung jedoch erneut ausgefallen. Und so geht das Jahr für Jahr. Die SWSG hat immer wieder neue Ausreden. Ein Handwerker erklärte einer Mieterin, dass die Heizungsanlage zu klein dimensioniert sei für so viele Wohnungen. Dies weist die SWSG zurück. Sie erklärt aber bis heute nicht, warum die Anlage regelmäßig defekt ist.

Der letzte Ausfall der Heizung und des Warmwassers war vom 24.9. – 8.10.2025. Ein betroffener Mieter schreibt:

 

Ich bin langjähriger Mieter in den von Heizungsausfall genannten Häusern in der Schmidener Str. 132 und Walckerstr. 3 und 5.

Nun zum Vorfall:
Am 24.09.2025, bemerkte ein Mieter daß es nur lauwarmes Wasser gab, daraufhin hat Er/Sie den Schaden der Hotline von der SWSG gemeldet um ca. 20:00 Uhr.
Gegen 22.30 Uhr traf ein Mitarbeiter vom Notdienst ein und hat sich den Schaden angeschaut. Er konnte feststellen daß die Umwälzpumpe der Heizung undicht ist und Wasser ausläuft.
Diesen Schaden schilderte er dem Mieter und erwähnte daß man das Bauteil ersetzen muss.
Der Handwerker sagte, dass er den Schaden der SWSG melde und bat den Mieter, dies ebenfalls zu tun.

Nun es vergingen Tage und nichts wurde unternommen.

Am Freitag 03.10.2025 passierte was passieren musste, wenn man ein Schaden ignoriert, es fiel die Heizung und Warmwasser aus. Die Umwälzpumpe hat Ihren Geist aufgegeben und konnte kein warmes Wasser aus dem Heizkessel befördern.

An diesem Tag gingen mehrere Anrufe bei der Hotline von SWSG ein, durch verschiedene Mieter.
Leider hat Sich nichts getan. Am Montag 06.10.2025 hatten viele Mieter schon genug und bei einigen ist das Faß zum überlaufen gekommen, was auch selbstverständlich ist.
Den in den letzten Tagen sind einige Kinder und Erwachsene erkrankt und haben langsam Erkältungssymptome gezeigt, vermutlich durch den kalten regnerischen Samstag am 04.10.2025, weil es in den Wohnungen keine Heizung gab um sich aufzuwärmen.
Ein Mieter hat am Montag den Mut gefasst und eine Email an die Mieterinitiative, sowie an Bürgermeister Herr Fuhrmann ( Aufsichtsratsvorsitzender der SWSG), geschickt mit der Schilderung vom Vorfall.
Zu dieser Maßnahme kam der Mieter, weil er mitgekriegt hat, wie Mieter die nochmals bei der Hotline von der SWSG angerufen haben, dreist belogen wurden mit der Aussage es wurde kein Schaden in den letzten Tagen gemeldet.
Nachdem die Mieterinitiative von dem Fall in Kenntnis gesetzt wurde, hat die Mieterinitiative sofort reagiert und eine Email an die SWSG gesendet. Als Antwort kam von der SWSG, ein Handwerker sei seit 09:30 Uhr vor Ort. Das hat aber nicht gestimmt und ich kann das bezeugen. Er erst gegen 16:00 Uhr ist ein Handwerker eingetroffen.

Am Dienstag 07.10.2025 hat der gleiche Mieter nochmals eine Email an Bürgermeister Herr Fuhrmann gesendet, mit dem Hinweis daß immer noch keine Heizung und Warmwasser vorhanden ist. Genauso hat er Ihn auch informiert daß immer mehr Mieter krank geworden sind.
Später habe ich von einem berufstätigen Mieter erfahren, daß er so erkältet ist daß er von Dienstag bis Sonntag keine Schicht antreten kann. Da frage ich mich wer kommt für sein Verdienstausfall auf, da er auch am Wochenende Dienst hat/hätte, verliert der Mann die Zuschläge.
Auf Jeden Fall kam die erste Reaktion von der SWSG. Sie schickten zwei Leute, die uns Heizkörper brachten mit Stromkabel. Einige bekamen Eintrittskarte für Mineralbäder um duschen zu gehen. Natürlich wurden die zwei Leute gefragt wann der Schaden behoben wird. Zur Antwort kam wenn es gut läuft bis zum Freitag den 10.10.2025 aber es könnte weit darüber hinaus dauern, was die Stimmung natürlich wieder verschlechtert hat.

Am Mittwoch 08.10.2025 hat Sich endlich was getan. Es kamen mehrere Handwerker und haben ein mobilen Heizungskessel aufgestellt. Nachdem der Heizungskessel angeschlossen wurde, haben wir Mieter seit diesem Tag gegen 17:00 Uhr wieder Heizung und Warmwasser.
Jetzt müssen wir mal sehen wie lange die Reparatur dauern wird.

Meine Schlussfolgerung zu diesem Vorfall ist, hätte man früher was unternommen, dann wäre es nicht soweit gekommen.
Wir hatten öfters schon Probleme mit der Heizungsanlage, immer zum Wechsel der Jahreszeiten Sommer zu Herbst und Winter zu Frühling hatten wir mehrere Ausfälle der Anlage.
Ich selbst wohne fast 2 Jahrzehnte in einem der besagten Gebäuden und kann sagen daß der SWSG sehr lange bekannt ist, daß die Heizungsanlage für so viele Wohnungen, von der Leistung zu klein ist.
Diese Aussage hat der ehemalige Objektleiter zu mir persönlich gemacht und der SWSG hat er dies auch schon erwähnt.
Aus diesem Grund verstehe ich nicht, wieso bei der SWSG nicht auf Leute gehört wird. Genauso verstehe ich nicht, wieso auf hingewiesene Mängel nicht reagiert wird.
Es gibt so viele Mängel über die die SWSG jahrelang immer wieder hingewiesen wurde, z.b. das die Reinigungsfirma ihre Leistung, die wir bezahlen, nicht macht und die Tiefgarage nicht gereinigt wird. Das Meiste wird einfach ignoriert.

Statt einer Hotline braucht es endlich direkten Kontakt zur SWSG. Denn die Beschäftigten einer Hotline bedienen viele Firmen gleichzeitig und sind nicht in der Lage die Problem der Mieter:innen zu verstehen. Anrufe laufen meist ins Leere, weil die SWSG sich nach einem Anruf nicht zurückmeldet. Erneute Anrufe führen dann dazu, dass die Mitarbeiter:innen der Hotline genervt und unfreunlich sind.

Genauso erwähne ich hier die Mieterinitiative und bedanke mich in Namen aller Mieter für Ihre Unterstützung und erwähne für die Leser, daß die Mieterinitiative etliche unterstützende mails an die SWSG über den ganzen Zeitraum geschickt hat. Erst auf die mails der Mieterinitiative gab es oftmals eine Reaktion von Seiten der SWSG.

Vielen vielen Dank nochmals an die Mieterinitiative und der SWSG empfehle ich eine Änderung vorzunehmen mit Umgang Ihrer Mieter.