Presseerklärung zum Verkauf von Personalwohnungen durch die SSB

Stuttgart, den 20. Juni 2013 Mit Schreiben vom 6. Mai wurde den noch verbliebenen Mietern der weitgehend entmieteten Häuser der SSB in der Landhausstr. 191 bis 201 und der Raitelsbergstr. 54 mitgeteilt, dass die Häuser verkauft werden sollen. „Die momentan stattfindenden Gespräche mit potentiellen Interessenten stehen kurz vor dem Abschluss“, heißt es in dem Brief an die Bewohner. Ende Juni soll der Aufsichtsrat der SSB den Verkauf beschließen. Aufsichtsratsvorsitzender der SSB ist Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Die Mieterinitiativen Stuttgart sind empört über diese Verkaufspläne und fordern, dass die Häuser im Besitz der SSB bzw. der Stadt Stuttgart bleiben, die statischen Probleme […]

Weiterlesen

Stadt muss Beer-Siedlung kaufen

Presseerklärung Mieterinitiativen Stuttgart vom 10.Mai 2013 Die Mieterinitiativen Stuttgart betrachten die Infragestellung des Vorkaufsrechts an der Beer-Siedlung durch Finanzbürgermeister Föll als Manöver, um sich aus der Verantwortung für den Erhalt bezahlbarer Wohnungen zu stehlen. Wenn die Stadt es zulässt, dass die Beer-Siedlung an einen Immobilienspekulanten verkauft wird, dann sind weitere 60 noch bezahlbare Wohnungen für immer verloren. Dann sind die Beteuerungen von Oberbürgermeister Kuhn zur Bezahlbarkeit von Wohnraum für Geringverdiener und Familien leere Worte. Scharfe Kritik übt die Mieterinitiative Stuttgart auch am Bau- und Heimstättenverein. Der ursprünglich geplante Abriss und nun das meistbietende Verscherbeln der Häuser am Immobilienmarkt macht die […]

Weiterlesen

Mieterinitiativen Stuttgart gegründet

Presseerklärung Stuttgart, den 13.4.2013 Mieterinitiativen Stuttgart gegründet Am Freitag, den 12.4. haben sich die Mieterinitiativen von Mietern der SWSG, LBBW/Patrizia und Karl Beer Siedlung zu den „Mieterinitiativen Stuttgart“ zusammengeschlossen. „Dieser Schritt ist notwendig, damit wir schlagkräftiger werden, aus unseren gegenseitigen Erfahrungen lernen und uns gegenseitig unterstützen“, begründet der Vorsitzende der Mieterinitiative LBBW/Patrizia, Günter Krappweis, den Schritt. Geplant ist künftig eine enge Zusammenarbeit, gemeinsames öffentliches Auftreten und eine gemeinsame Website. Nach Ansicht der Mieterinitiativen seien immer mehr Mieter aufgrund von zu hohen Mieten, Wohnungsnot, Modernisierungsvertreibung und Missachtung des Mietrechts gezwungen sich zu wehren. Den größten Erfolg würden Mieter erreichen, wenn sie […]

Weiterlesen

Neue Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger Stand Juli 2015

Obwohl die Mieten explodieren, gelten nach wie enge Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger. In der Tabelle finden Sie die neuen vom Stuttgarter Gemeinderat festgelegten Mietobergrenzen (PDF, 243 k) Falls das Jobcenter ihnen ihre Miete nicht mehr voll erstatten will, weil die Mietobergrenze überschritten ist, wenden Sie sich an uns: info@mieterinitativen-stuttgart.de Kostenlose Beratung für Hartz-IV-Empfänger in allen Angelegenheiten gibt es ab 1.10.2019 jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Willi-Bleicher-Haus (Gewerkschaftshaus) in der Willi-Bleicher-Str. 20. Die Beratung wird durchgeführt von BASIS – dem Stuttgarter Beratungszentrum für Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Weitere Infos für Hartz-IV-Empfänger gibt es unter www.erwerbslos.de  

Weiterlesen

Hohe Miete bringt Rendite

Ein Interview mit Ursel Beck von den Mieterinitiativen Stuttgart über die Ursachen von Wohnungsnot, Mietpreisexplosion die profitorientierte Politik der SWSG und den Kampf der Mieterinitiativen dagegen. von Jona Kleinlein, Stuttgart im Jahr 2013 Interview mit Ursel Beck von den Mieterinitiativen Stuttgart

Weiterlesen

Betriebskostenabrechnung 2016

Vor Jahren hatte uns die SWSG zugesagt, dass die Nebenkostenabrechnungen künftig früher verschickt werden. Aber auch dieses Jahr gingen die ersten Abrechnungen erst Mitte Oktober raus. Es gibt immer noch MieterInnen, die bereits Ende 2016 Widerspruch gegen die Abrechnung 2015 eingelegt haben und im Oktober 2017 noch keinen Termin zur Belegeinsicht bekommen haben. Viele Fragen aus Belegeinsichten aus den Abrechnungen von 2015 sind im Oktober 2017 noch nicht beantwortet, obwohl dies mehrmals schriftlich zugesagt wurde. Wir werden in diesem Fall den Mietern erneut einen Widerspruch für die Abrechnung 2016 empfehlen und nicht locker lassen bis Fehler und Ungereimtheiten korrigiert sind. […]

Weiterlesen

Betriebskostenabrechnung 2014

Der Mieterbund hat den Betriebskostenspiegel für die Betriebskosten in 2014 veröffentlicht. Die durchschnittlichen Betriebskosten einschließlich Heizkosten liegen bei 2,17 Euor pro Monat und Quadratmeter. Die SWSG liegt mit ca. 2,60 Euro weit darüber. http://www.mieterbund-bw.de/news-detailansicht/article/31569-neuer-betri…

Weiterlesen
1 42 43 44 45 46 64