Wohnungsmodernisierungen
Bei Wohnungsmodernisierungen muss das Job-Center die Mieterhöhung übernehmen. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel im Januar 2013 entschieden. Nähere Infos dazu
WeiterlesenBei Wohnungsmodernisierungen muss das Job-Center die Mieterhöhung übernehmen. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel im Januar 2013 entschieden. Nähere Infos dazu
WeiterlesenObwohl die Mieten explodieren, gelten nach wie enge Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger. In der Tabelle finden Sie die neuen vom Stuttgarter Gemeinderat festgelegten Mietobergrenzen (PDF, 243 k) Falls das Jobcenter ihnen ihre Miete nicht mehr voll erstatten will, weil die Mietobergrenze überschritten ist, wenden Sie sich an uns: info@mieterinitativen-stuttgart.de Kostenlose Beratung für Hartz-IV-Empfänger in allen Angelegenheiten gibt es ab 1.10.2019 jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Willi-Bleicher-Haus (Gewerkschaftshaus) in der Willi-Bleicher-Str. 20. Die Beratung wird durchgeführt von BASIS – dem Stuttgarter Beratungszentrum für Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Weitere Infos für Hartz-IV-Empfänger gibt es unter www.erwerbslos.de
WeiterlesenIn der Tabelle finden Sie die neuen vom Stuttgarter Gemeinderat festgelegten Mietobergrenzen. (pdf, 243KB) Falls das Jobcenter ihnen ihre Miete nicht mehr voll erstatten will, weil die Mietobergrenze überschritten ist, wenden Sie sich an uns: info@mieterinitiativen-stuttgart.de
Weiterleseneine Antwort von Hannes Rockenbauch, Fraktionsvorsitzender von SÖS-LINKE-PluS im Stuttgarter Gemeinderat
WeiterlesenEin Interview mit Ursel Beck von den Mieterinitiativen Stuttgart über die Ursachen von Wohnungsnot, Mietpreisexplosion die profitorientierte Politik der SWSG und den Kampf der Mieterinitiativen dagegen. von Jona Kleinlein, Stuttgart im Jahr 2013 Interview mit Ursel Beck von den Mieterinitiativen Stuttgart
WeiterlesenVor Jahren hatte uns die SWSG zugesagt, dass die Nebenkostenabrechnungen künftig früher verschickt werden. Aber auch dieses Jahr gingen die ersten Abrechnungen erst Mitte Oktober raus. Es gibt immer noch MieterInnen, die bereits Ende 2016 Widerspruch gegen die Abrechnung 2015 eingelegt haben und im Oktober 2017 noch keinen Termin zur Belegeinsicht bekommen haben. Viele Fragen aus Belegeinsichten aus den Abrechnungen von 2015 sind im Oktober 2017 noch nicht beantwortet, obwohl dies mehrmals schriftlich zugesagt wurde. Wir werden in diesem Fall den Mietern erneut einen Widerspruch für die Abrechnung 2016 empfehlen und nicht locker lassen bis Fehler und Ungereimtheiten korrigiert sind. […]
WeiterlesenDer Mieterbund hat den Betriebskostenspiegel für die Betriebskosten in 2014 veröffentlicht. Die durchschnittlichen Betriebskosten einschließlich Heizkosten liegen bei 2,17 Euor pro Monat und Quadratmeter. Die SWSG liegt mit ca. 2,60 Euro weit darüber. http://www.mieterbund-bw.de/news-detailansicht/article/31569-neuer-betri…
WeiterlesenKuhn will Strafen für grundlosen Leerstand, Stuttgarter Zeitung vom 25.9.15 Kommentar: Zweckentfremdungsverbot – Eine mutige Entscheidung, Stuttgarter Zeitung vom 25.9.15
WeiterlesenWebseite www.leerstandsmelder.de/stuttgart Flyer (pdf 172 KB) Leerstandsmelder Stuttgart in der SWR Landesschau vom 2.5.2014 Leerstandsmelder im Internet. Artikel der Mieterzeitung des Mietervereins vom Februar 2014 (pdf 135 KB) Bei Leerstand droht Vermietern Geldbuße. Artikel der Stuttgarter Zeitung vom 26.4.2014 OB Kuhn zum Leerstand bei Wohnungen. Artikel der Stuttgarter Zeitung vom 30.4.2014 SWR 2 Tandem, Studiogast: Britta Mösinger, die Organisatorin von „Leerstand in Stuttgart“, Audio 24,5 min plentyempty.de, kulturelle Zwischennutzung von Leerstand
Weiterlesenam 13.1.2016 und am 24.2.2016, jeweils um 19:30 Uhr im „Haus 49“, Mittnachtstr. 18, Stuttgart-Nord Näheres im Einladungsschreiben (pdf 135 KB)
Weiterlesen