Für SWSG-MieterInnen: Mieterversammlungen und Mieterberatung im Januar 2023

Die SWSG-Mieterinitiative bietet im Januar 2023 wieder eine kostenlose Mieterberatung an. Jede/r MieterIn kann mit seinem Anliegen ohne Anmeldung kommen. Montag 23. Januar von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Stadtteilzentrum Gasparatisch, Rotenbergstr. 125 e, Stuttgart-Ost, zwei Gehminuten von der Haltestelle Raitelsberg der Stadtbahn. Außerdem laden wir zu zwei Mieterversammlungen ein, an der grundsätzlich alle Mieterinnen teilnehmen können.

Weiterlesen

Kurzes Video mit drei einfachen Tips zum Sparen von Heizenergie und Kosten

MieterInnen sind nicht verantwortlich für die Energiekrise. Wir akzeptieren auch nicht, dass die Energie- und Wohnungskonzerne ihre Profite erhöhen, während die MieterInnen immer mehr bezahlen sollen. Dennoch macht es Sinn effizient mit Energie umzugehen und dadurch auch Kosten zu sparen. Viele MieterInnen versuchen längst Energie einzusparen.  Dazu ein paar Tipps, wie das möglich ist ohne zu frieren.

Weiterlesen

SWSG verweigert MieterInnen Balkonkraftwerke – Klimaschutz und Stromkostenreduzierung sieht anders aus

Steigende Strompreise und/oder der Wunsch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten führen bei immer mehr Mieterinnen mit Balkon zur Überlegung ein Balkonkraftwerk zu installieren. Zehntausende solcher Stecker-Module sind bereits im Einsatz. Davon kein einziges bei der SWSG. Die SWSG verbietet ihren Mietern diese Module an der Balkonbrüstung anzubringen. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der SWSG ist der grüne Baubürgermeister Peter Pätzold.

Weiterlesen

Protestkundgebung gegen steigende Preise. Samstag 22.10.2022 um 12.00 Schlossplatz Stuttgart

Am Samstag 22.10. gibt es in mehreren Städten in Deutschland Protestaktionen gegen steigende Preise. Das Motto der Kundgebungen lautet „Soziale Sicherheit schaffen – Energiewende beschleunigen“.  Dazu rufen die Gewerkschaften ver.di, GEW, der DGB Region Stuttgart, der Paritätische Wohlfahrtsverband, attac, Greenpeace, der BUND und andere Organisationen auf. Die Mieterinitiativen Stuttgart beteiligen sich an der Kundgebung.

Weiterlesen

Prominente Unterstützung für Stop von Abrissen von Häusern

Seit Jahren kämpft die Mieterinitiative Stuttgart gegen den Abriss von Häusern mit erhaltenswerter Bausubstanz. Ausgerechnet die städtische SWSG tut sich besonders dabei hervor Mietshäuser für Eigentumswohnungen oder sehr teure Mietwohnungen abzureissen. Durch einen Offenen Brief vom 19.9.2022 an die Bundesbauministerin für ein Abrissmoratorium erhalten wir jetzt prominente Unterstützung.

Weiterlesen

Preise für Miete und Energie explodieren – MieterInnen auch

Mieterinnen und Mieter sind nicht verantwortlich für die Energiekrise. Deshalb dürfen sie auch nicht dafür zur Kasse gebeten werden. Die erhöhten Energiekosten sind die explodierenden Gewinne der Energiekonzerne. Eine pauschale Erhöhung der monatlichen Heizkostenvorauszahlung von 60% bei der SWSG oder 20% bei der VONOVIA ist unzulässig. Kein Mieter ist verpflichtet, das zu bezahlen.

Weiterlesen

Landgericht: Energieversorger dürfen bei Preisgarantie keine Preise erhöhen

Bei Preisgarantie für Heinzenergie und Strom dürfen die Energieanbieter die Preise nicht erhöhen. Das gilt für alle Mieter mit Gasetagenheizung, Mieter mit Contracting-Verträgen und Mieter mit Verträgen mit Stromanbietern in denen für eine bestimmte Zeit eine Preisgarantie vertraglich zugesagt wurde. Viele Energieversorger versuchen gerade diese Preisgarantie zu ignorieren und erhöhen die Preise. Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass das unzulässig ist.

Weiterlesen

Fehlender Wärmemengenzähler: MieterInnen dürfen 15% der Heiz- und Warmwasserkosten kürzen

Seit 2014 muss die Wärmemenge für das Warmwasser bei Zentralheizungen mit Warmwasserbereitung  mit einem Wärmemengenzähler gemessen werden. Uns sind Häuser bei der SWSG, der VONOVIA und der Flüwo bekannt in denen diese Wärmemengenzähler fehlen. MieterInnen können deshalb bis ein Jahr nach Erhalt der Heizkostenabrechnung 15% der Kosten für Heizung und Warmwasser zurückfordern.

Weiterlesen

Wegfall EEG-Umlage zum 1.7. 2022. Deshalb Stromzähler ablesen

Am 1.7. 2022 ist die EEG-Umlage weggefallen. Die Stromlieferanten müssen deshalb ab 1.7. den Kilowattstundenpreis um 4,43 Cent senken.  Ob sie das auch tun, können Sie nur überprüfen, wenn sie bei der Endabrechnung wissen, wie hoch ihr Stromverbrauch bis Ende Juni war und wie hoch ab Juli 2022. Mehr Infos dazu hier. https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_92342122/noch-bis-zum-30-062022-darum-sollten-sie-jetzt-ihren-stromzaehler-ablesen.html Deshalb unbedingt so schnell wie möglich den Stromzähler abfotografieren und/oder den Zählerstand aufschreiben. Wir empfehlen ohnehin regelmäßig die Zählerstände abzulesen. Dafür haben wir ein Formular entwickelt. Es ist hier abrufbar. https://mieterinitiativen-stuttgart.de/wp-content/uploads/sites/24/2022/01/Verbrauchserfassung2022.pdf

Weiterlesen
1 4 5 6 7 8 30