Aufsichtsrat der SWSG 2024
Wenn Sie mit Beschwerden bei Ihren Kundenbetreuern und der Geschäftsführung nicht weiterkommen, beschweren Sie sich direkt bei den Aufsichtsräten. Wir veröffentlichen hier ihre Namen und mail-Adressen
WeiterlesenWenn Sie mit Beschwerden bei Ihren Kundenbetreuern und der Geschäftsführung nicht weiterkommen, beschweren Sie sich direkt bei den Aufsichtsräten. Wir veröffentlichen hier ihre Namen und mail-Adressen
WeiterlesenIn der Medienöffentlichkeit erheben gegen die Lokführergewerkschaft diejenigen laut ihre Stimme, die genug Einkommen und Vermögen haben, um sich ein angenehmes Leben zu machen. Das gilt vor allem für den Bahnvorstand, der sich mit Spitzengehältern, fetten Boni und Pensionen die Taschen füllt. Die Mieterinitiativen Stuttgart unterstützen die Bahnbeschäftigten, weil sie höhere Löhne, eine Corona-Prämie und die volle Betriebsrente für eine sichere Existenz brauchen.
WeiterlesenMieter können mit Solarmodulen auf Balkonen Energie erzeugen. Die Stadt Stuttgart bezuschusst die Anschlusskosten mit 100 Euro. Leider nicht die Anschaffung. Die SWSG und andere Vermieter versuchen die Installation zu verhindern. Ein Mieter hat vor Gericht gegen seinen Vermieter ein Balkonkraftwerk durchgesetzt.
WeiterlesenDie geplante Fusion der VONOVIA mit der Deutschen Wohnen bedeutet, dass der größte Wohnungskonzern in Deutschland den zweitgrößten schluckt. Damit bekommt VONOVIA eine noch größere Markt- und Lobbymacht. Die Enteignung wird dadurch noch dringender. Aus Sicht von VONOVIA geht es bei dem Coup auch darum dem Volksbegehren zur Enteignung in Berlin zum Scheitern zu bringen. Bundesweite Unterstützung ist deshalb dringend notwendig.
WeiterlesenDie SWSG-Mieterinitiative hat einen Flyer erstellt gegen die geplante Mieterhöhung. Wir rufen alle SWSG-Mieter*innen auf mit uns aktiv zu werden gegen die Mieterhöhung. Ein erster Schritt ist die Verteilung der Flyer in möglichst vielen Stadtteilen und unter möglichst viele Mieter*innen.
WeiterlesenIm Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen am 21.5.2021 hat SWSG-Geschäftsführer Samir Sidgi behauptet, dass das Nichterreichen der Energieeinsparziele bei energetischen Modernisierungen durch das veränderte Nutzerverhalten zu erklären sei. Mit anderen Worten, die Mieter*innen würden mehr heizen. Dabei stimmt die ganze Rechnung bei der energetischen Sanierung nicht. Jetzt kommt auch noch die CO2-Steuer. Dann wird es erst richtig teuer.
WeiterlesenAm 21. Mai 2021, protestierten ca. 30 Mieterinnen und Mieter der SWSG, sowie Mitglieder der Linkspartei und andere wohnungspolitisch aktive vor der Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Stadt Stuttgart. In dieser Sitzung standen die strategischen Leitlinien der SWSG zur Diskussion. Außerdem stand auch ein Antrag der linken Fraktionsgemeinschaft Die FrAKTION zur Abstimmung, der forderte, dass die Mieten bei der SWSG nächstes Jahr nicht wie geplant erhöht werden sollen.
WeiterlesenAm 7.5.2021 stellt die SWSG-Geschäftsführung den Geschäftsbericht für 2020 mit einem operativen Gewinn von 23,4 Millionen Euro vor. Trotzdem sollen die Mieten im Jahr 2022 wieder erhöht werden. Die SWSG-Mieterinitiative will das durch Widerstand der Mieter*innen verhindern.
WeiterlesenDie „Mieterinitiative der VONOVIA Region Stuttgart“ beobachtet im Internet seit 2018 die von der VONOVIA angebotenen Wohnungen und stellt dabei fest, dass die VONOVIA die Mietpreisbremse nicht einhält und außerdem bei Wiedervermietung Mieten von mehr als 20% über dem Mietspiegel verlangt. Deshalb hat die Mieterinitiative am 17.8.2018 zum ersten mal Anzeige erstattet.
WeiterlesenAm 16.4.2021 findet die diesjährige Aktionärsversammlung der VONOVIA statt. In eine Bilanzpressekonferenz hat die VONVOVIA-Geschäftsführung bereits am 4.3.2021 einen operativen Gewinn von 1,35 Milliaren Euro verkündet. Das ist eine Steigerung von 10,6% gegenüber 2020. Gegen die Abzocke der Mieter*innen für Profite und Dividenden wächst der Widerstand.
Weiterlesen