VONOVIA: 150 Mieter*innen machen bei stadtweiter Mieterversammlung ihrem Ärger Luft
Am 28.9.2018 fand in Stuttgart die erste stadtweite bzw. regionale Mieterversammlung statt. 150 Mieterinnen haben daran teilgenommen.
WeiterlesenAbrisswahn stoppen – Bezahlbaren Wohnraum verteidigen
Dies sind Pressestimmen und Presseberichte, die über uns geschrieben wurden und welche die Mietsituation in Stuttgart darstellen. Hier finden sich auch unsere Presseerklärungen.
Am 28.9.2018 fand in Stuttgart die erste stadtweite bzw. regionale Mieterversammlung statt. 150 Mieterinnen haben daran teilgenommen.
WeiterlesenDie „Mieterinitiative der VONOVIA und ESG-Wohnungen“ in Stuttgart beobachtet im Internet die von der VONOVIA angebotenen Wohnungen und stellt dabei fest, dass die VONOVIA die Mietpreisbremse nicht einhält und außerdem bei Wiedervermietung Mieten von mehr als 20% über dem Mietspiegel verlangt. Deshalb hat die Mieterinitiative am 17.8.2018 Anzeige erstattet.
WeiterlesenDas Landgericht Bremen hat ein Mieterhöhungsverlangen der VONOVIA nach einer Modernisierung für nicht rechtens erklärt, weil das Mieterhöhungsschreiben die Baukosten nicht klar nach Intstandhaltungs- und Modernisierungskosten unterscheidet.
WeiterlesenIm Juli und August 2018 gab es viele Berichte über die Modernisierungsvertreibung durch die VONOVIA in Stuttgart.
WeiterlesenDie VONOVIA hat in Stuttgart 4606 Wohnungen. Im Jahr 2018 werden 276 modernisiert mit Mieterhöhungen bis zu 350 Euro im Monat. In der Augsburger Straße werden die alten maroden Fenster nicht erneuert, dafür ein Aufzug eingebaut und die Fassade gedämmt. Die Kosten werden auf die Mieter umgelegt.
WeiterlesenPressemitteilung Stuttgart, den 20. Juni 2018 SWSG-Mieterinitiativen fordern Mietpreisstopp Am 22.6.2018 gibt die SWSG-Geschäftsführung im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen ihren Geschäftsbericht für 2017 ab. Laut der vorgelegten Sitzungsunterlage hat die SWSG im letzten Jahr einen Gewinn vor Steuern von 18,7 Millionen Euro erwirtschaftet. Das bedeutet, dass jeder der 18.000 Mieterhaushalte im letzten Jahr über seine Mietzahlungen 1.000 Euro nur für den Profit der SWSG bezahlt hat. Mit ihrer Mietpreispolitik gehört die SWSG zu den Mietpreistreibern in der Stadt. Hinzu kommt, dass durch Abriss/Neubau und Modernisierungen die Mieten explodieren. Die SWSG ist Akteur bei der Gentrifizierung, d.h. der Vertreibung von […]
WeiterlesenNicht nur private Immobilienspekulanten lassen in Stuttgart Häuser leerstehen, sondern auch die städtische SWSG und die Stadt selbst. Das Haus Daimlerstrasse 100 in Bad Cannstatt gehört der Stadt und steht schon seit vielen Jahren leer. Nach der Kundgebung am 14.6.2018 vor dem Rathaus in der Innenstadt gegen die Wohnungspolitik der Stadt Stuttgart wurde das Haus für einige Stunden besetzt. Artikel in den Stuttgarter Nachrichten
WeiterlesenAnlässlich der Generaldebatte im Gemeinderat rief das „Aktionsbündnis Recht auf Wohnen“ im und vor dem Rathaus zu einer Protestaktion auf. Artikel in der Stuttgarter Zeitung zum Thema
WeiterlesenNachdem sich Innenminister Strobel abfällig über die Hausbesetzer aus Heslach geäußert hat, berichten nun die Stuttgarter Nachrichten über Ihre Antwort: Beitrag aus den Stuttgarter Nachrichten vom 9. Juni 2018
WeiterlesenInternationale Investoren legen ihr Geld inzwischen lieber am Wohnungsmarkt als in der Automobilindustrie an. Der rasante Aufstieg der VONOVIA, in deren Häusern eine Million Menschen wohnen, verdeutlicht, wie dabei asoziales Verhalten belohnt wird Mehr dazu in „Ausgepresst“: Artikel vom 6.6.2018 in der Zeitung „Kontext“
Weiterlesen