Bau und Wohnungsverein will Mieter per Räumungsklage los werden

Die Beethovenstr. 60-70 in Stuttgart-Botnang ist eine in den Ende der 1920er Jahren entstandene Arbeitersiedlung. Anfang 2015 wurden alle Mieterinnen und Mieter vom Bau- und Wohnungsverein (BWV) Stuttgart gekündigt. Die Häuser sollen abgerissen und das geplante neue Objekt soll für den BWV doppelt so hohe Mieteinnahmen bringen. Zwei Mietparteien wehren sich gegen die ausgesprochenen Kündigungen. Daher hat der BWV Anfang 2016 die Räumungsklage gegen diese beiden Parteien eingereicht. Der erste Prozess, der Ende März vorm Amtsgericht Stuttgart stattfand, hat bereits ein Urteil gebracht: die Kündigung vom Februar 2015 ist „unwirksam“, weil der BWV „ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des […]

Weiterlesen

Bau- und Wohnungsverein lässt gut erhaltende Häuser in der Klingenstr. 101 – 105 abreissen

Stuttgart, den 23.2.2016 Die Mieterinitiativen haben von Anfang an der Behauptung des Bau- und Wohnungsvereins widersprochen, dass die Häuser in der Klingenstraße eine schlechte Bausubstanz hätten und abgerissen werden müssten. Ein Gutachten hat die gute Bausubstanz untermauert. Trotzdem wurden die Gebäude nun vom Bau- und Wohnungsverein aus Gründen der Profitmaximierung abgerissen. Damit sind 18 Wohnungen mit Kaltmieten von 4,50 bis 5,50 Euro verschwunden. Weiterlesen (PDF-Datei vom Februar 2016) Achtung: Der Link zum Bauzustandsbericht welcher sich in der PDF-Datei befindet, ist nicht mehr aktuell. Hier ist der Bauzustandsbericht (PDF-Datei)  

Weiterlesen

Mieterinitiativen Stuttgart begrüßen erfolgreichen Abschluss des Bürgerbegehrens „Fernwärme Stuttgart“

Die Mieterinitiativen Stuttgart gehören zu den Unterstützern des vom Stuttgarter Wasserforums initiierten Bürgerbegehrens „Fernwärme Stuttgart“ und begrüßen den erfolgreichen Abschluss des Begehrens mit mehr als 20.000 gültigen Unterschriften. Mieter in Stuttgart haben ein großes Interesse daran, dass die EnBW ihre Monopolstellung nicht nur bei der Wasser- sondern auch bei der Versorgung mit Fernwärme verliert. Die Rücknahme des Fernwärmenetzes an die Stadt ist Grundvoraussetzung dafür, dass die völlig überteuerten Müllgebühren und die Fernwärmepreise in Stuttgart gesenkt werden können. Die Müllverbrennungsanlage in Münster und die Fernwärmelieferung sind für die EnBW Goldgruben. 20.000 private Haushalte finanzieren die Profite der EnBW über die Betriebskosten. […]

Weiterlesen

„Spekulationsobjekte beschlagnahmen statt Turnhallen belegen“

In der Haussmannstraße 4 – 6 in Stuttgart steht seit mindestens zwei Jahren ein Gebäude mit über 100 Zimmern leer. Das Gebäude hat eine sehr gute Bausubstanz. Es gibt Aufzüge, auf jedem Stock eine Küche, zusätzliche Behinderten-WCs. Hier könnten mehr als 100 Menschen barrierefrei wohnen. Die Eigentümerin BIETIGHEIMER WOHNBAU hat andere Pläne. Sie will das Gebäude abreissen und um die 20 „exklusive Eigentumswohnungen“ bauen. Ein typischer Fall von Immobilienspekulation.

Weiterlesen

Abriss der Häuser in der Beethovenstr. 60 – 70 verhindern

Stadt muss Erhaltungssatzung umsetzen Stuttgart, den 7.11.2015 Der Bau- und Wohnungsverein (BWV) will nicht nur in der Klingenstr. 101- 105 in Stuttgart-Ost gut erhaltene Häuser mit preisgünstigen Mieten abreissen lassen, sondern auch in der Beethovenstraße 60 bis 70 in Botnang. Etliche Wohnungen stehen schon seit über zwei Jahren leer. Inzwischen sind von den 48 Wohnungen weniger als 10 bewohnt. Einige der noch verbliebenen Mieter weigern sich auszuziehen und wollen den Abriss verhindern.

Weiterlesen

Protestaktion gegen die geplante Mieterhöhung

Dienstag 27.10.15 um 17.30 Uhr vor dem Rathaus in der Innenstadt. Stadtweites Mietertreffen von SWSG-Mietern Samstag 7. November 2015 um 14.00 Uhr Altes Feuerwehrhaus in Stuttgart-Süd, Möhringer Str. 56 (barrierefrei), U14, U1, Bus 42 Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz Näheres im Flyer (PDF-Datei)

Weiterlesen
1 35 36 37 38 39 64