Artikel in den Stuttgarter Nachrichten vom 15.5.2017 über SWSG-Politik
Sozialmieten in Stuttgart Wohnungsunternehmen darf auf seinem Kurs bleiben Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten vom 15. Mai 2017
WeiterlesenDies sind Pressestimmen und Presseberichte, die über uns geschrieben wurden und welche die Mietsituation in Stuttgart darstellen. Hier finden sich auch unsere Presseerklärungen.
Sozialmieten in Stuttgart Wohnungsunternehmen darf auf seinem Kurs bleiben Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten vom 15. Mai 2017
WeiterlesenMieter wehren sich vor Landgericht Stuttgart StN Artikel vom 18. Januar 2017: „Die Fronten im Mietstreit sind verhärtet“
WeiterlesenInterview mit Baubürgermeister Pätzold in den Stuttgarter Nachrichten vom 28. Juli 2016
Weiterlesenein Artikel von Dietrich Heißenbüttel über den Abriss von preisgünstigen Wohnungen in der Kontextwochenzeitung vom 15.06.2016
WeiterlesenStuttgart, den 17. Juni 2015 Presseerklärung Am Freitag den 19. Juni 2015 stellt die SWSG Ihren Geschäftsbericht 2014 im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen des Gemeinderats vor. Die SWSG hat im Jahr 2014 einen neuen Rekordgewinn von 22 Millionen Euro vor Steuern eingefahren. Seit Jahren verteidigt die SWSG ihre hohen Gewinnen als Notwendigkeit für die „Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum“. In Wirklichkeit baut die SWSG keine zusätzlichen Wohnungen, sondern reisst alte preisgünstige Wohnungen ab und ersetzt sie durch teuere Neubauten. In 2014 hat die SWSG keine einzige Sozialwohnung fertiggestellt und mehr Mietwohnungen abgerissen als neue gebaut. Laut Geschäftsbericht 2005 hatte […]
WeiterlesenStuttgart, den 20. Juni 2013 Mit Schreiben vom 6. Mai wurde den noch verbliebenen Mietern der weitgehend entmieteten Häuser der SSB in der Landhausstr. 191 bis 201 und der Raitelsbergstr. 54 mitgeteilt, dass die Häuser verkauft werden sollen. „Die momentan stattfindenden Gespräche mit potentiellen Interessenten stehen kurz vor dem Abschluss“, heißt es in dem Brief an die Bewohner. Ende Juni soll der Aufsichtsrat der SSB den Verkauf beschließen. Aufsichtsratsvorsitzender der SSB ist Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Die Mieterinitiativen Stuttgart sind empört über diese Verkaufspläne und fordern, dass die Häuser im Besitz der SSB bzw. der Stadt Stuttgart bleiben, die statischen Probleme […]
Weiterlesen„Asbest ist ein eindeutig krebserregender Stoff“. So das Umweltbundesamt. Deshalb ist es nach der Abfallverzeichnisverordnung als gefährlich eingestuft. Für Bauarbeiten gelten strenge Vorschriften.So muss nach der technischen Regel asbesthaltiger Bauschutt entweder feucht gehalten oder in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Zumindest auf zwei ihrer Baustellen, hat die SWSG Asbest-Vorschriften missachtet. Ende April 2015 hat das Gewerbeaufsichtsamt vorübergehend Abrissarbeiten in der Haldenstraße in Zuffenhausen eingestellt. Angeblich gab es bis dahin weder für Arbeiter, noch für die Nachbarn eine Gesundheitsgefährdung. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.probleme-am-bau-baustopp-an-der… Bei Modernisierungsarbeiten in der Böheimsiedlung in Stuttgart-Süd lagerte Asbestschutt in Säcken mit Rissen auf dem Gehweg. Ein Aktivist der dortigen Mieterinitiative ging […]
WeiterlesenEmpörung über SWSG-Pläne Unmut an der Walter-Sigel-Straße Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 29.01.2014
WeiterlesenDie SWSG und andere Vermieter schützen alte Wasserrohre durch Zugabe von chemischem Dosiermittel im Trinkwasser vor Korrosion. Diese Kosten lässt sich die SWSG bislang von den Mietern über die Betriebskosten erstatten.
WeiterlesenDie große Lüge von der Wärmedämmung. „Die Welt“ vom 29.3.2013
Weiterlesen